Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Aktuelles

März 2023: Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Die Klasse 10c hat einen Geldpreis in Höhe von 250€ beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gewonnen. Bei diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschriebenen Wettbewerb werden jedes Jahr 350 Preise an Schulklassen aus ganz Deutschland und der Welt vergeben. Die 10c hat einen Beitrag zur Aufgabe „Straßennamen in der Kritik“ erstellt: „Uns interessierten dabei v. a. Straßen, die Persönlichkeiten der Dillinger Stadtgeschichtegewidmet sind und inwieweit dies als problematisch einzustufen ist. Wir forschten aber auch zur Mohrenstraße und zu der Frage, warum nur so wenige Straßen >>Namenspatinnen<< haben“.

Ziel des Wettbewerbes ist es, einen Anreiz zu schaffen, politisch relevante Themen auch außerhalb des klassischen Lehrplanes kennenzulernen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen. Durch die große Themenauswahl können sich Schulklassen mit einem Thema beschäftigen, das sie auch wirklich begeistert. Vor allem Eigeninitiative und Kreativität sollen mit dem Erstellen des Projektes unter Beweis gestellt und gefördert werden.

Dr. Felicitas Schmid-Grotz

Allgemeines

Das Fach Sozialkunde ist als Leitfach der politischen Bildung am 8-jährigen Gymnasium Pflichtfach für alle Schüler in den Jahrgangsstufen 10 bis 12. Im Rahmen der Neukonzeption des 9-jährigen Gymnasiums und v. a. der Klassen 10 bis 13 soll die Erziehung zur politischen Mündigkeit sogar noch weiter gestärkt werden. Im Zentrum des bisherigen Unterrichts stehen wichtige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Ein wesentliches Anliegen des Unterrichts ist es, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Urteilsfähigkeit zu erziehen sowie sie zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu ermutigen. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen sowie künftigen Problemen der Politik zeigt Gestaltungsspielräume und Lösungsansätze auf. Durch die Kooperation mit dem Fach Geschichte lernen die Schüler, aktuelle Ereignisse auf historische Entwicklungen zu beziehen.